Für unsere Arbeit mit Kindern, die auf der von Rudolf Steiner begründeten Waldorfpädagogik fußt, ist es wichtig, die Umgebung der Kinder so zu gestalten, dass
- sinnvolle und überschaubare Tätigkeiten vom Kind erlebt und nachgeahmt werden können. So werden Intelligenz und Verstehen im Zusammenhang von Erleben und Tun gefördert.
- durch Erzählen und Spiel die Kinder eine differenzierte und kultivierte Sprache aufnehmen. So werden im Zusammenhang von Bewegung und Gebärde durch die Sprache differenziertes Ausdrucksvermögen und seelische Erlebniskraft als Grundlage aller Lebensfreude und Lernbereitschaft ausgebildet.
- das Kind durch das Vorbild des Erziehers moralische Qualitäten in sein Leben und Tun aufnimmt. So verbindet es sich mit Moralischem, ohne dass dieses als Regel oder Vorschrift von außen beengend wirkt.
- das Kind in rhythmischer Wiederholung die Feste des Jahreslaufes singend, spielend, im Reigen und in der Raumgestaltung vorbereitet, mitgestaltet und schließlich mit den Eltern feiert. So werden in freudigem Tun Begriffe, Werte und gesunde Elemente der Lebensgestaltung lebensvoll veranlagt.
- durch einfach Gestaltung des Spielmaterials die innere Aktivität der kindlichen Phantasie im gestaltenden Tun angeregt wird.
- das Kind durch künstlerische Betätigung (einfaches malerisches und plastisches Gestalten, Singen, Musizieren, Reigen, Bewegung) in seinen Erlebnis- und Gestaltungskräften gefördert wird.
- das Kind durch freies Spiel im Zusammenwirken mit anderen Kindern individuell ausgestalten lernt, was es an Fähigkeiten (Intelligenz, Phantasie, Erleben, manuelle Beherrschung, soziales Verhalten etc.) erworben hat.
- das Kind im langsam bewusstwerdenden Gefühl für seine soziale Umgebung, für das Leben innerhalb der Gruppe und damit auch innerhalb seiner gesellschaftlichen und familiären Situation gestärkt wird.
- die Denk- und Lernleistungen des Kindes durch die Möglichkeit des ganzheitlichen Lernens, also dem gezielten Einsatz aller Sinne, gefördert und gestärkt werden. Auf diese Weise kann ist es am Ende seiner Kindergartenzeit angemessen auf die Schule vorbereitet.